KIT beim Innovationswettbewerb „KI made in BW“ erfolgreich
-
Autor:
Aileen Seebauer
-
Quelle:
Presse-Service
- Datum: 28.01.2021
-
Das KIT hat sich beim Innovationswettbewerb „KI made in BW“ mit sechs Projekten erfolgreich durchgesetzt. Sie gehören zu den insgesamt 44 Vorhaben, die das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg mit insgesamt 11,4 Millionen Euro fördert. Ziel ist, die Zusammenarbeit von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen zu verbessern, um Innovationen im Bereich Künstlicher Intelligenz erfolgreich weiterzuentwickeln.
Zu den erfolgreichen Projekten des KIT zählt „KIRURC“, in dem Forschende vom Institut für Anthropomatik und Robotik ein KI-System für Operationen mit Chirurgie-Robotern entwickeln. Das Projekt „Das perfekte Paket“ des Instituts für Fördertechnik und Logistiksysteme zielt auf eine effiziente und ressourcenschonende Paketlogistik ab. Mit „WorkLifeSens“ entwickeln Forschende des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Marketing sensorbasierte Assistenzsysteme zur Verbesserung des Wohlbefindens von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Erfolgreich waren außerdem die Projekte „VibroAl“ zur KI-gestützten Entwicklung für Vibrationsanlagen vom Institut für Produktentwicklung sowie „EN-AI-BLER zur Bereitstellung intelligenter Produktionsdaten des Instituts für Produktionstechnik. Des Weiteren hat sich „Poison Yvi“ aus dem Institut für Theoretische Informatik durchgesetzt, bei dem KI-Anwendungen Sicherheitsangriffe erkennen. Weitere Informationen: https://www.wirtschaft-digital-bw.de/aktuelles/pressemitteilungen/detailseite/wirtschaftsministerium-foerdert-44-innovationsprojekte-fuer-mehr-ki-made-in-baden-wuerttemberg (ase)
Eintauchen in die Welt der Roboter: Science Camp Online
Roboter sind wahre Alleskönner: Sie erforschen fremde Planeten, spielen Schach oder Fußball und helfen uns Menschen im Haushalt und bei der Arbeit. Für Schülerinnen und Schüler veranstaltet das KIT ein „Science Camp Online“, das einen Einblick in die Welt der Roboter bietet. Im Camp bekommen sie die Möglichkeit, humanoide, also menschenähnliche Roboter, von zu Hause aus zu steuern. Per Livestream können die Schülerinnen und Schüler ihr Programm an einem Roboter im Institut testen und ihn beispielweise laufen, sprechen oder tanzen lassen. Dabei lernen sie, was einen humanoiden Roboter auszeichnet und erhalten zudem Einblicke in die textbasierte Programmiersprache Python. Die Veranstaltung findet vom 05. bis 19.02.2021 online statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen acht bis zehn. Eine kostenfreie Anmeldung ist unter www.zml.kit.edu/online-sc-robotik.php erforderlich. Die Teilnehmeranzahl ist auf 16 begrenzt, Anmeldeschluss ist Mittwoch, 10. Februar 2021. (ase)