Werkzeugkasten Wissenschaftskommunikation
Als Forschende des KIT leisten sie einen wichtigen Beitrag zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten wie der Klimakrise, der Energieversorgung der Zukunft, der nachhaltigen und sicheren Mobilität oder der Digitalisierung sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz.
Der Dialog mit der Öffentlichkeit bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen mit der Gesellschaft zu teilen und somit eine wissenschaftliche Grundlage für den öffentlichen Diskurs zu schaffen. Voraussetzung dafür ist eine ansprechende, verständliche und glaubwürdige Kommunikation. Dabei unterstützen wir Sie – mit diesen Info-Seiten sowie im direkten Gespräch.
Thema vorschlagen
Anlaufstelle für die zentrale Kommunikation des KIT nach innen und außen ist die Abteilung Gesamtkommunikation. In einer täglichen Themenkonferenz plant das Kommunikationsteam aktuelle Beiträge für alle zentralen Kanäle und Formate des KIT. Grundlage dafür sind nicht zuletzt auch die Themenvorschläge von Mitarbeitenden des KIT.
Wie kann ich ein Thema vorschlagen?
Melden Sie sich gern bei uns, wenn sie zu einem aktuellen Thema aus Ihrer Forschung berichten wollen. Ihren Vorschlag können Sie uns über das Onlineformular zur Themenplanung oder per Mail an themenplanung∂sts.kit.edu schicken. Oder sprechen Sie uns einfach direkt an.
Welche Themen eignen sich?
Sie fragen sich, ob ihr Thema für die Kommunikationskanäle des KIT passend ist? Kommen Sie frühzeitig auf uns zu, sodass wir uns gut zu Inhalten und Zeitplan abstimmen können. Bei der ersten Einschätzung eines Themas können zudem folgende Kriterien helfen:
- Wesentlich ist ein konkreter, aktueller Anlass, z. B. aktuelle Forschungsergebnisse, wie eine anstehende wissenschaftliche Publikation, einen bevorstehenden erfolgreichen Projektabschluss oder einen Beitrag zu einer aktuellen gesellschaftlichen Debatte?
- Geht es um einen herausragenden Erfolg, z.B. einen wissenschaftlichen Durchbruch oder den Gewinn eines renommierten Wettbewerbs?
- Beschreibt ihr Thema etwas Ungewöhnliches oder Überraschendes, z.B. ein Forschungsergebnis, das eine frühere These oder eine bisher geltende Annahme widerlegt?
- Hat Ihr Thema eine besondere Relevanz und „Nähe“ - für den Lebensalltag der breiten Öffentlichkeit oder für die Studierenden oder Beschäftigten des KIT?
Tipps zur Wissenschaftskommunikation
Wie bereite ich mich auf ein Interview vor und worauf muss ich beim Verfassen eines Textes achten? Auf dieser Seite finden sie gebündelte Hinweise, die Ihnen bei der Kommunikation Ihrer Forschungsergebnisse helfen.
Wissenschaft in den Medien - Tipps des Bundesverbands Wissenschaftskommunikation:
Basisinformationen zum Umgang mit den Medien und den wichtigsten Formaten der Wissenschaftskommunikation bietet auch die Flyer-Serie „Wissenschaft in den Medien“ des Bundesverbands Hochschulkommunikation:
- Presseinformationen schreiben
- Die Zusammenarbeit mit Redaktionen
- Das Fernsehinterview
- Das Zeitungsinterview
- Das Radiointerview
Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR des Bundesverbands Hochschulkommunikation und von Wissenschaft im Dialog:
10-Punkte-Plan zur Wissenschaftskommunikation der Allianz der Wissenschaftsorganisationen:
Handreichungen des KIT
Wie verhalte ich mich in den Sozialen Medien? Wie formuliere ich gendergerecht? Und was gilt es beim Corporate Design zu beachten? Unterstützung bei diesen und weiteren Fragen bieten folgende Leitfäden und Empfehlungen für die interne und externe Kommunikation am KIT.
- Social-Media
- Gestaltungsrichtlinien
- Gestaltungsrichtlinien für Videos
- Leitlinie: gendergerecht und inklusiv
- Marketing und Kommunikationsstrategie des KIT plus Anlagen (Aktualität überprüft, 01/2025)