Internationales Forum: Menschenrechte und Diktatur

  • Autor:

    Aileen Seebauer

  • Quelle:

    Presse-Service

  • Datum: 26.11.2020
  • Zwei Kurzvorträge und eine anschließende Publikumsdiskussion setzen sich bei der nächsten Ausgabe des Internationalen Forums mit den Entwicklungen in China auseinander. Bei der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des KIT organisierten Veranstaltung sprechen zum Thema „Menschenrechte und Diktatur: Neues Sicherheitsgesetz in Hongkong und Chinas Umgang mit Minderheiten in Xinjiang“ Dirk Pleiter von der Volksrepublik-China-Koordinationsgruppe bei Amnesty International Deutschland e.V. und Anne Renzenbrink, Pressereferentin mit Schwerpunkt Asien/Pazifik bei Reporter ohne Grenzen e.V.. Die Vorträge beleuchten sowohl die Massenproteste in Hongkong als auch die Repressionen der chinesischen Behörden in der Autonomen Uigurischen Region. Eine große Rolle dabei spielt insbesondere die Frage der Einflussmöglichkeiten seitens internationaler Institutionen und einzelner Staaten. Die Veranstaltung wird am Montag, 7. Dezember 2020 um 18:00 Uhr live auf dem ZAK-YouTube-Kanal www.youtube.com/ZAKVideoclips gestreamt und findet statt im Rahmen des vom Bundesforschungsministeriums geförderten Projektes CuLTURE China. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/internationales_forum (amo)

     

    Probleme lösen mit Mathe und PC: Online-Projekt für Schülerinnen und Schüler

     

    Wie kommen Forscherinnen und Forscher zu verlässlichen Aussagen im Klimawandel? Wie schaffen es Netflix, Amazon und Co. personalisierte Empfehlungen zu geben? Diesen und weiteren Fragen aus der Forschung und ihrem Alltag, können Schülerinnen und Schüler bei dem Online-Nachmittagsprojekt vom Projekt CAMMP des KIT auf den Grund gehen. „Da momentan viele Hobbies wegfallen, wollen wir den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit geben, so weiter ihren Interessen nachgehen zu können“, sagt Kirsten Wohak vom Steinbuch Centre for Computing des KIT. In dem Projekt schlüpfen sie in die Rolle von Forschenden und erweitern in kleinen Teams online ihre Problemlöse-Skills, indem sie Mathematik und Computer zum Lösen echter Probleme einsetzen. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KIT und der RWTH Aachen unterstützen sie dabei. Das Projekt läuft von Dezember bis Februar; für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 jeden Freitag ab 04.12.20 und ab Klasse 11 jeden Dienstag ab 08.12.20. Für die Teilnahme sind ein Computer oder Tablet, Internetzugang und ein funktionierendes Mikrofon notwendig. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 02.12.2020 möglich. Weitere Informationen: www.cammp.online/195.php (ase)