
Virtuelle Messe: Infos rund ums Studium am KIT
-
Autor:
Johannes Wagner
Aileen Seebauer
Margarete Lehné
-
Quelle:
[ Presse-Service ]
- Datum: 05.11.2020
-
Schülerinnen und Schüler bietet die Veranstaltung einen Blick auf die vielfältigen Angebote des KIT: In diesem Jahr coronabedingt aber nicht als Studieninformationstag, sondern eine ganze Woche lang, vom 18. bis 25. November, mit vielen Info-Angeboten online, die teils auch live übertragen werden. Ob Einblicke in Bachelorstudiengänge, Fachvorträge, Vorlesungen im Live-Stream, Podcasts, Beratungsgespräche, Vorführungen, Chats oder Videos zu Studiengängen: Auf der virtuellen Messe lässt sich die Vielfalt der Möglichkeiten rund ums Studium und das studentische Leben am KIT in zwei virtuellen „Hallen“ erkunden. In „Halle 1“ geht es um das Studienangebot, in „Halle 2“ ums Studium – auch um Bewerbungsverfahren, Auslandsaufenthalte, Zimmersuche oder Themen, die eine Studienfachwahl erleichtern. Dafür haben KIT-Fakultäten, Lehrende, Berater, Fachschaften, zentrale Einrichtungen und externe Partner Angebote geschnürt, die spannende und interessante Lehr- und Forschungsaktivitäten sowie die vielfältigen überfachlichen Angebote des KIT präsentieren. Weitere Informationen unter studieninformationstag.sle.kit.edu (jwa)
Online-Ringvorlesung: Bildung für das digitale Zeitalter
Ob in Forschung, Industrie oder Wirtschaft: Interdisziplinäres Wissen über die digitale Arbeitswelt, Maschinelles Lernen und Big-Data gewinnen immer mehr an Bedeutung. Im Mittelpunkt steht dabei der kompetente und verantwortungsbewusste Umgang mit Daten. Über die wichtigsten Aspekte der Datenanalyse und -nutzung informieren Expertinnen und Experten des KIT in der Ringvorlesung „Data Literacy“ des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT. Die Reihe bietet für Gasthörende und Studierende einen vertiefenden Einblick und behandelt grundlegende Fragen – von den Möglichkeiten, Datenkompetenzen zu fördern über notwendige Voraussetzungen für die Arbeit mit Daten bis hin zu gesellschaftlichen Risiken. Die Online-Veranstaltung startet am Mittwoch, 11. November 2020, mit dem Vortrag „Bildung für das digitale Zeitalter - Data Science als Spezialdisziplin oder als Basiskompetenz für alle?“ und findet wöchentlich bis zum Mittwoch, 03. Februar 2021 online statt. Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/dali.php (ase)
Zurück in die Technik-Zukunft
Digitale Vernetzung, grenzenlose Mobilität, Automatisierung von Arbeit – der wissenschaftlich-technische Fortschritt macht unser Leben angenehm wie nie zuvor. Die Kehrseite: Technische Innovationen gehen häufig einher mit unerwünschten Folgen, wie Daten-Missbrauch, Schadstoffbelastungen oder sozialen Verwerfungen. Wie also lassen sich negative Folgen von Technik frühzeitig identifizieren? Wie können Potenziale des Fortschritts genutzt und seine Risiken minimiert werden? Und wie können Innovationen dem Menschen auch wirklich zu Gute kommen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich seit mittlerweile 25 Jahren Expertinnen und Experten für Technikfolgenabschätzung am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT. Drei von ihnen nehmen die Gäste der nächsten Ausgabe der Reihe technik.kontrovers des ITAS mit auf eine Reise durch ein Vierteljahrhundert Technikfolgenabschätzung in Karlsruhe: von den „grünen Themen“ in den 1990er Jahren über die „bösen“ Technologien zu Beginn des neuen Jahrtausends bis hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern in den vergangenen Jahren. Die Veranstaltung findet online statt: am Dienstag, 17. November 2020, um 18 Uhr. Weitere Informationen und Zugangsdaten unter https://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2020_technikkontrovers.php (le)