Indisches im Botanischen Institut des KIT

  • Autor:

    Johannes Wagner

    Aileen Seebauer

  • Quelle:

    Presse-Service

  • Datum: 15.10.2020
  • Ob Ficus benghalensis, gemeinhin als Banyanbaum bekannt, der für fürstliche Gärten eingeführt wurde, Pflanzen für den ästhetischen Wert der Anlagen oder Pflanzen wie Zimt und Indigo für den Handel: Exotische Pflanzen haben in der Region eine lange Tradition, erläutert Dr. Vaidurya Sahi vom Botanischen Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Und auch heute ist der Austausch mit Pflanzen wie Moringa, Tulsi oder Kurkuma auf dem europäischen Markt groß. In den Gewächshäusern und Gärten des Botanisches Instituts des KIT gibt es eine Vielzahl der exotischen Pflanzen, die am Sonntag, 18. Oktober, in zwei Führungen (11 und 13 Uhr, in englischer Sprache) vom Wissenschaftler erläutert werden. Dabei geht es auch um Geschichte und Geschichten der Pflanzen Indiens im Zusammenhang mit Mythologie, Handel, Gesundheit und auch Politik. Eine Anmeldung ist erforderlich, Infos unter www.kit-gartenfreunde.de/veranstaltungen-2 (jwa)

     

    Kostenloser Online-Kurs: Betrügerische Mails erkennen

     

    Jeder 4. Deutsche war bereits einmal Opfer von Kriminalität im Internet. Schuld sind oft betrügerische Nachrichten, die sogenannten „Phishing-Mails“, mit denen Cyberkriminelle ihren Opfern geheime Daten entlocken oder Schadsoftware verteilen. Im Zeichen des europäischen Monats für Computer- und Netzsicherheit, der jährlichen Kampagne der Europäischen Union, bietet die Forschergruppe SECUSO (Security, Usability, Society) vom Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB) des KIT den sogenannte NoPhish Online-Kurs an. In zwölf Modulen wird dabei vermittelt, wie Kriminelle vorgehen und wie Internetnutzerinnen und -nutzer unterschiedliche Arten von betrügerischen Nachrichten erkennen können. Das erlernte Wissen wird in Übungen vertieft. Das kostenlose Sensibilisierungs- und Schulungsangebot richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürgern, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der NoPhish Online-Kurs ist über folgenden Link erreichbar https://www.opencourses.kit.edu (ase)

     

    Science Camp Digital: Informatik für Schülerinnen und Schüler in den Herbstferien

     

    Ob in PCs, Autos, Flugzeugen, Handys, Haushaltsgeräten, aber auch in der Medizin, im Film oder in der Kommunikation: Die Informatik ist aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Das „Science Camp Digital“, veranstaltet von der KIT-Fakultät für Informatik sowie dem Zentrum für Mediales Lernen des KIT, bietet Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in das Informatikstudium, den Campus und das Studierendenleben in Karlsruhe. Bei der Veranstaltung erhalten sie eine Einführung in die Auszeichnungssprache HTML, um anschließend eine eigene Website zu gestalten. Studierende und Mitarbeiter stehen bei allen Aufgaben für Fragen zur Verfügung. An einem Workshop-Tag lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Grundlagen der Programmierung kennen und dürfen mithilfe eines Programms von zu Hause aus einen Roboterarm am KIT bewegen und steuern. Das Science Camp richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10. Die Veranstaltung findet von 26. bis 30.10.2020 online statt, eine kostenfreie Anmeldung ist unter https://www.informatik.kit.edu/10848.php erforderlich. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 begrenzt. Anmeldeschluss ist der 21.10.2020. (ase)

     

    Kammerorchester lädt unter neuer Leitung zu Herbstkonzert ein

     

    Mit klassischen Werken von Biber, Strauss und Bartok aus fast 300 Jahren lädt das Kammerorchester zu seinem nächsten Konzert ein. Als Nachfolger Dieter Köhnleins stellt sich Francois Salignat mit einem Klavierkonzert von Jospeh Haydn vor und führt unter wechselnder Besetzung in das Programm „Divertimento“ ein. Das Programm präsentiert das Kammerorchester in zwei Konzerten am Samstag, den 31. Oktober um 20 Uhr und am Sonntag, den 01. November um 18 Uhr im Audimax am Campus-Süd (Str. am Forum 1, 76131 Karlsruhe). Die Anzahl der Gäste ist auf etwa 100 Personen pro Konzert begrenzt. Eintrittskarten können Interessierte im Musikhaus Schlaile, in der Buchhandlung am Kronenplatz sowie unter info@sinfonieorchester.kit.edu erwerben. Die Veranstaltung findet unter Einhaltung der Hygieneregeln statt. (ase)