Sonnenenergie mit flüssigem Metall einfangen
-
Autor:
Kosta Schinarakis
Anna Moosmüller
Sandra Wiebe
-
Quelle:
Presse-Service
- Datum: 23.05.2019
-
Der gekrümmte Spiegel beeindruckt mit seiner schieren Größe und erstreckt sich über fast zwei Stockwerke. Doch das technologische Herzstück des neuen Solarofens SOMMER am KIT nimmt kaum mehr Platz ein als eine Tafel Schokolade: Im Receiver nimmt das Flüssigmetall Blei-Wismut die vom Spiegel konzentrierte Sonnenhitze auf und erhitzt sich auf bis zu 600 Grad Celsius. Einerseits steigert die hohe Temperatur des Metalls Wirkungsgrad und Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung etwa per Dampfturbine, andererseits lässt sich das heiße Metall gut zwischenlagern und so als Energiespeicher für die Nacht oder sonnenarme Tage nutzen. Dank dieser Eigenschaften gelten Sonnenkraftwerke, die mit Hochtemperaturreceivern auf Flüssigmetall-Basis ausgestattet sind, als Hoffnungsträger für die Energiewende. Zu solchen Anwendungen von Flüssigmetallen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT. Die aktuelle Ausgabe des Forschungspodcasts „KIT.audio“ nimmt Hörerinnen und Hörer mit auf einen Rundgang am Solarofen SOMMER des KIT. Nachzuhören unter https://www.sek.kit.edu/kitaudio.php (kes)
Internationales Forum: Bioethik in der Forschung
Aus China wurde Ende 2018 die Geburt zweier genmanipulierter Babys gemeldet. Was steht hinter dieser Affäre und wie sind genetischen Menschenversuche ethisch vertretbar? Der Kulturphilosoph Dr. Ole Döring, Vorstand des Instituts für Globale Gesundheit in Berlin, beleuchtet in seinem Vortrag „Genetische Menschenversuche in China: Wem gehört das ethische Problem?“ die internationalen Verstrickungen biotechnologischer Spitzenforschung und zieht eine kritische Bilanz aus vier Jahrzehnten Bioethik in der Reproduktionsmedizin. Der Vortrag findet am Montag, 27. Mai 2019, um 18:30 Uhr im NTI-Hörsaal (Geb. 30.10, Engesserstr. 5) als Teil des Internationalen Forums des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen: www.zak.kit.edu/internationales_forum.php (am)
Erstes Karlsruher historisches Erzählcafé
Wie hast du die Nachkriegszeit erlebt? Wie war eigentlich dein erster Urlaub? – Die Zeit zum Geschichtenerzählen kommt im Alltag inzwischen häufig zu kurz. Allerdings sind solche Erfahrungen nicht nur für uns selbst von Bedeutung, sondern auch für andere. Mit dem ersten Karlsruher Erzählcafé lädt Rolf-Ulrich Kunze vom Institut für Geschichte des KIT zum Austausch ein. Jedes Treffen steht unter einem bestimmten Motto, zu dem vorbereitete und freie Erzählungen von nicht mehr als zehn Minuten Länge willkommen sind. Das langfristige Ziel ist es, aus Erzählerinnen und Erzählern bei Interesse Autorinnen und Autoren zu machen. Die erste Veranstaltung mit dem Thema „Zum ersten Mal Urlaub. Verreisen in anderen Zeiten“ findet am 29. Mai 2019 um 18:00 Uhr im Bürgerzentrum Südweststadt Karlsruhe, Redtenbacher Str. 10-14, statt. Zuhörerinnen und Zuhörer sind ebenfalls willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. (swi)