CHE-Ranking: Studentinnen und Studenten des KIT sehr zufrieden
-
Autor:
Sarah Werner
Kosta Schinarakis
Anna Moosmüller
Justus Hartlieb
Sandra Wiebe
-
Quelle:
Presse-Service
- Datum: 08.05.2019
-
Die Studierenden sind mit den ingenieurwissenschaftlichen Fächern am KIT äußerst zufrieden: Im aktuellen Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) verteilten sie Bestnoten für die Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Mechatronik, die im bundesweiten Vergleich ganz vorn liegen. Hervorragende Beurteilungen erhielten auch die Studiengänge Materialwissenschaft, Architektur und Bauingenieurwesen. In sieben von acht Fächern bewerteten die Studierenden vor allem die allgemeine Studiensituation am KIT als besonders stark. Neben der Studierendenbefragung konnten die ingenieurwissenschaftlichen Fächer auch bei den Fakten zu Lehre und Forschung punkten: mit der internationalen Ausrichtung vor allem der Masterstudiengänge ebenso wie mit der Zahl der Promotionen und der damit verbundenen Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mit über 150.000 Befragten und mehr als 300 untersuchten Universitäten und Fachhochschulen ist es einer der umfassendsten Hochschulvergleiche im deutschsprachigen Raum. Gute Noten für die Absolventinnen und Absolventen des KIT gab es von den Personalern mittelständischer und großer deutscher Unternehmen im aktuellen Ranking der WirtschaftsWoche. Hier belegt das KIT in den Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen jeweils den zweiten Platz, in Elektrotechnik und Maschinenbau Platz drei. Für diese Rangliste hatte die Beratungsgesellschaft Universum 650 Personalverantwortliche deutscher Unternehmen befragt. Sie sollten einschätzen, welche Universitäten und Fachhochschulen ihre Absolventinnen und Absolventen am besten auf den Karrierestart und die Anforderungen der Unternehmen ausbilden. (swe)
Verschlüsselungstechnik schülergerecht vermittelt
Botschaften, Briefe, Bankdaten: Wer seine Geheimnisse bewahren will, sollte sie verschlüsseln und für Unbefugte unlesbar machen. Dies gilt insbesondere für digitale Informationen, die wir täglich im Internet versenden. Aber wie funktioniert eine sichere Verschlüsselungstechnik? Welche Techniken, um Codes zu entwickeln oder zu brechen, haben sich Mathematiker in der Vergangenheit ausgedacht? Der Schnupperkurs Mathematik am KIT gibt Antwort. Unter dem Titel „Verschlüsselung – Von Caesar bis zum Txdqwhqfrpsxwhu“ tauchen Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 ein in die elektronische Kommunikation und Geheimniswahrung sowie ihre mathematischen Hintergründe. Sie schnuppern an sechs Nachmittagen von Mai bis Juli auch Hochschulluft und lernen die universitäre Arbeitsweise kennen. Nähere Informationen finden Interessenten unter: http://www.math.kit.edu/didaktik/seite/schnupperkurs/de (kes)
Vor der Europawahl: Vortrag zum EU-Parlament
Die Bürgerinnen und Bürger Europas wählen vom 23. bis 26. Mai 2019 das Europäische Parlament. Doch welche Rolle spielt dieses Parlament tatsächlich? Der Politologe und Journalist Ingo Espenschied gewährt in seiner Multimedia-Live-Dokumentation „Das Europäische Parlament – Stimme der Bürger“ einen Blick sowohl hinter die Kulissen als auch auf die bewegte Geschichte der Straßburger Institution. Der Vortrag mit anschließender Diskussion findet im Rahmen der Jean Monnet Key Note Lecture des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT statt: am Dienstag, 14. Mai 2019 um 18.30 Uhr, im NTI-Hörsaal, Geb. 30.10, Engesserstraße 5 auf dem Campus Süd KIT. Der Eintritt ist frei. (am)
Vortragsreihe SKIZZENWERK zu Architektur und Gesellschaft
Kann Architektur Einfluss auf gesellschaftliche Veränderungen nehmen? Kann sie Impulse setzen, Horizonte eröffnen, Mehrwerte schaffen, zu einem sozialeren Miteinander einladen? Im Sommersemester 2019 stehen Fragen wie diese im Blickpunkt der von Architekturstudierenden des KIT organisierten Vortragsreihe SKIZZENWERK. Unter der Überschrift „Shaping Society“ werden nationale und internationale Stadtplaner und Architekten in insgesamt sieben öffentlichen Vorträgen von Ende Mai bis Mitte Juli über das Verhältnis von Architektur, Gesellschaft und Politik sprechen. Den Anfang macht am 29. Mai um 18:00 Uhr Joshua Bolchover von der University of Hong Kong mit Ausführungen in englischer Sprache über das Stadt-Land-Gefüge in China. Veranstaltungsort ist der Egon-Eiermann-Hörsaal am Campus Süd des KIT (Englerstraße 7, 76131 Karlsruhe). Der Eintritt ist frei. (jha)
Klassische Musik am KIT
Mozarts Ouvertüre aus der Oper „Cosi fan tutte“, Mendelssohns Klavierkonzert Nr. 2, d-Moll, op.40 und Benjamin Brittens Variationen über ein Thema von Frank Bridge, op.10 – diese drei klassischen Werke führt das Kammerorchester des KIT bei seinem Konzert unter der Leitung von Dieter Köhnlein am 18. Mai auf. Solist ist François Salignat am Klavier. Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr im Gerthsen-Hörsaal, Engesserstraße 9 am Campus Süd des KIT. Karten sind im Musikhaus Schlaile, der Buchhandlung am Kronenplatz (Kronenstraße 24) sowie an der Abendkasse erhältlich. Der Eintritt kostet 15 Euro, für Studierende 5 Euro. (swi)