Neuer Direktor für Deutsche Nationalbibliothek

  • Autor:

    Margarete Lehné

    Regina Link

  • Quelle:

    Presse-Service

  • Datum: 02.05.2019
  • Der Direktor der KIT-Bibliothek, Frank Scholze, soll neuer Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek werden. Deren Verwaltungsrat folgte der Empfehlung einer Findungskommission und beschloss, dem Bundespräsidenten eine Berufung Scholzes vorzuschlagen. Dem ging ein mehrmonatiges Auswahlverfahren voraus. „Die Deutsche Nationalbibliothek zählt zu den größten Bibliotheken der Welt, als zentrales Archiv hat sie herausragende Bedeutung für Kultur, Medien und Gesellschaft in unserem Land. Die Empfehlung, Frank Scholze als neuen Generaldirektor zu berufen, hat auch für das KIT enorme Strahlkraft“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Dies zeichnet auch die hervorragenden Leistungen der KIT-Bibliothek aus, die Frank Scholze seit 10 Jahren äußerst kompetent und engagiert leitet – gerade auch mit Blick auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Zu seinem Erfolg gratuliere ich ihm sehr herzlich.“ Frank Scholze freut sich auf die neue Aufgabe. „Dabei mitzuhelfen, die Deutsche Nationalbibliothek als kulturelles Gedächtnis der Vergangenheit und der Zukunft weiterzuentwickeln, ist überaus spannend“, so Scholze. „Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie allen Partnerinstitutionen steht dabei für mich im Mittelpunkt.“ Das Amt des Generaldirektors soll Scholze Anfang 2020 antreten. Er folgt dann auf Elisabeth Niggemann, die Ende 2019 nach mehr als 20 Jahren erfolgreicher Arbeit in den Ruhestand geht. Die Deutsche Nationalbibliothek mit Standorten in Leipzig und Frankfurt sammelt, verzeichnet und archiviert alles, was in Deutschland seit 1913 in gedruckter und digitaler Form in deutscher Sprache publiziert oder verbreitet wurde und wird. Ihr Bestand umfasst mehr als 36 Millionen Medieneinheiten. Frank Scholze, Jahrgang 1968, ist seit 2010 Direktor der KIT-Bibliothek. In den Bundesvorstand des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) wurde er 2016 gewählt und kürzlich wiedergewählt. Scholze studierte Bibliothekswesen, Kunstgeschichte und Anglistik in Stuttgart. Er war unter anderem Fachreferent und Leiter der
    Benutzungsabteilung an der Universitätsbibliothek Stuttgart, danach war er für zwei Jahre im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg tätig. (le)

     

    Wissenschaft hautnah in den Sommerferien

    Mit den Themen Energie, Geothermie und Informatik befassen sich die drei Science Camps, die das Zentrum für Mediales Lernen des KIT in den Sommerferien für Jugendliche von 14 bis 16 Jahren anbietet. Im Science Camp „Energie“ können die Teilnehmenden erforschen, welche Verbindung zwischen Klima und Energie besteht und wie wir sie zukünftig gewinnen wollen. Die Schülerinnen und Schüler drehen ein Erklärvideo, machen eigene Versuche oder unterhalten sich mit Experten. Das Science Camp „Wärme, Wasser, Wissenschaft“ klärt Fragen rund um Geothermie und Erdwärme. Die Ergebnisse ihrer Experimente und Exkursionen fassen die Teilnehmenden in einem eigenen E-Book zusammen. Das Science Camp „Informatik“ ist speziell für Mädchen und wird gemeinsam mit der KIT-Fakultät für Informatik angeboten. Studentinnen zeigen den Teilnehmerinnen, dass der Beruf der Informatikerin vielfältig ist und nicht nur vor dem Computer stattfinden muss. Termine: Science Camp „Energie“: 28. 7. bis 2.8.; Science Camp „Wärme, Wasser, Wissenschaft“: 1. bis 6.9.; Science Camp „Informatik“ (für Mädchen): 5. bis 9.8. Kosten: Science Camps „Energie“ und „Wärme, Wasser, Wissenschaft“ jeweils 195 Euro (inklusive Übernachtung in der Jugendherberge, Verpflegung, ÖPNV und Eintritte), das Science Camp „Informatik“: ist kostenfrei (ohne Übernachtung). Weitere Infos und Anmeldung:
    www.zml.kit.edu/angebote-fuer-schueler. (rli)