Forschen im ewigen Eis
-
Autor:
Dennis Elbl
Sandra Wiebe
Sarah Werner
-
Quelle:
Presseservice
- Datum: 23.01.2019
-
Viermal am Tag startet er einen Wetterballon, um meteorologische Daten über die Troposphäre und untere Stratosphäre zu gewinnen – von einem ganz besonderen Arbeitsplatz aus: Konstantin Krüger ist Master-Student am Institut für Meteorologie- und Klimaforschung des KIT. Aktuell arbeitet er an einer internationalen Messkampagne auf der Neumayer-Station III in der Antarktis mit. Vor wenigen Tagen feierte die Stationscrew den zehnten Geburtstag zusammen mit einer Delegation aus Wissenschaft und Politik, zu der auch der Präsident des KIT, Holger Hanselka gehörte. „Bereits seit zehn Jahren erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft auf der Neumayer-Station III Klima und Leben in der Antarktis. Die Entwicklungen und Prozesse hier wirken sich weltweit aus. Nur wenn die wissenschaftliche Gemeinschaft zusammenarbeitet, können wir die Vorgänge in der Antarktis verstehen und in konkrete Handlungsempfehlungen formulieren, um zum Beispiel dem Klimawandel entgegenzuwirken“, sagt Hanselka. Er freue sich ganz besonders, dass die Klima- und Umweltforscher des KIT ihre Expertise in der Atmosphärenforschung hier einbringen und so zu wichtigen Erkenntnissen über die Antarktis beitragen. Dazu zählt auch Konstantin Kröger, der seine Messungen für seine Masterarbeit mit Satellitenobservationen analysieren wird. (del, wer)
BU: Bei seinem Besuch der Neumayer-Station III traf Präsident Holger Hanselka auch Konstantin Kröger, der am KIT Meteorologie studiert. (Foto: Alfred-Wegener-Institut/Esther Horvath).
Semesterkonzert der KIT Big Band
Klavier, Bass, Saxophone, Trompeten und Posaunen – aus diesen und weiteren Instrumenten bildet sich die KIT Big Band. Seit mehr als 30 Jahren begeistert das 22-köpfige Jazzensemble unter Leitung von Günter Hellstern bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland. Nachdem die Big Band im Sommer 2018 auf dem Montreux-Jazzfestival aufgetreten ist, präsentiert sie dem Karlsruher Publikum nun die Highlights aus der Show. Außerdem stellen sie ihr neues Programm "Latin & Swing" mit Titeln von Shirley Bassey, Frank Sinatra, Dizzy Gillespie, Chaka Chan, Michael Bublé, Chuck Mangione, Van Halen, Lady Gaga und Tony Bennett vor. Neben zahlreichen Instrumental-Solisten treten die Gesangssolisten Marlene Helm, Marianne Martin und Rafiandi Giri auf. Das Konzert findet am 27. Januar 2019, um 19 Uhr im Gerthsen-Hörsaal, Engesserstraße 9, 76131 Karlsruhe statt. Der Eintritt ist frei. (swi)