Karlsruher Roboter wird Weltmeister
-
Autor:
Margarete Lehné, Kosta Schinarakis, Sandra Wiebe
-
Quelle:
Pressestelle des KIT
- Datum: 28.06.2017
-
Gießen, düngen, jäten auf dem Acker – autonome, kompakte Roboter könnten dies in ferner Zukunft übernehmen und die Landwirtschaft revolutionieren, so die Vision der Nachwuchsingenieure der Hochschulgruppe „Kamaro Engineering“ am KIT. „Unser Feldroboter kann durch Sensoren seine Umgebung erkennen, Gegenständen und Tieren ausweichen und gezielt Unkraut bekämpfen – ohne etwa flächendeckend Pestizide zu sprühen“, erklärt Joachim Schönmehl, Student des Wirtschaftsingenieurswesens und Mitglied bei „Kamaro Engineering“. Auf dem jährlichen „Field Robot Event“ – der inoffiziellen Weltmeisterschaft für Feldroboter – treffen sich Studierendengruppen und messen ihre Roboter in den verschiedenen Disziplinen auf einem Testacker mit Maispflanzen. In der Gesamtwertung belegte das Karlsruher Team nun den ersten Platz. „Mit dem Gesamtsieg haben wir unseren größten Erfolg seit der Gründung 2009 feiern können“, freut sich Schönmehl. Das Kamaro-Team freut sich immer über neue Mitstreiter und setzt beim Bau der Roboter auf Unterstützung von Firmen aus der Region. Weitere Informationen und Kontakt unter https://kamaro-engineering.de/.
Erster KIT Science Film Award
Rund 65 Einreichungen aus 16 Staaten – darunter Dokus, Animationsfilme, szenische Filme oder gesellschaftskritische Beiträge – erreichten die Jury der zweiten „Karlsruhe Science Film Days“, die das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am KIT und das Wissenschaftsbüro der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH veranstalten. Am Sonntag, 2. Juli 2017 um 19 Uhr auf der EFFEKTE-Bühne im Karlsruher Schlossgarten wird nun der erste, mit 5.000 Euro dotierte, KIT Science Film Award verliehen. Die Finalisten des Wettbewerbs sind vorab – am 29. und 30. Juni 2017 – jeweils um 18 Uhr im Hertz-Hörsaal am Campus Süd des KIT (Kaiserstraße 12, Gebäude 10.11.) zu sehen. Alle Informationen auch unter: http://karlsruhe-science-film-days.de/
Gärtnern am KIT
Eigenes Obst und Gemüse in der Großstadt anbauen? – Das ist nicht immer einfach, denn oft fehlt der Platz. Inspiriert von der Urban Gardening Bewegung, die möglichst viele städtische Freiflächen für Nahrungsmittelanbau nutzen möchte, haben der Arbeitskreis Campusgarten des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) und das „Grüne CAMPUS Büro“ des KIT einen Gemeinschaftsgarten auf dem Campus Süd des KIT angelegt. Das erste Gemüse ist gepflanzt, die Hochbeete sind eingesät: Auf rund 50 Quadratmetern gärtnern hier künftig Studentinnen und Studenten, Beschäftigte, Anwohner und alle Interessierten gemeinsam. Der Garten bietet allen, die mitmachen möchten, die Möglichkeit, eigenes Obst und Gemüse anzubauen, und bringt ihnen insbesondere auch alte Gemüse- und Obstsorten und deren Vorteile wieder näher. Die Teilnehmer lernen außerdem, wie sie aus den geernteten Früchten wieder Samen für das nächste Jahr gewinnen können. Das geerntete Obst und Gemüse darf natürlich mit nach Hause genommen werden. Weitere Informationen: https://www.zukunftscampus.kit.edu/610.php
Meinungsbildung in der digitalen Welt
Internet-Portale, Suchmaschinen und soziale Medien beeinflussen heute häufig die öffentliche Meinung – und treiben die „traditionellen“ Medien vor sich her. Wie gehen wir im Internetzeitalter mit Informationen um und wie bewerten wir sie? Wie ist es um das Vertrauen in die Medien bestellt? Wie können wir wohlbedachte Entscheidungen auf einer verlässlichen Informationsgrundlage treffen – und wie selbstbestimmt im demokratischen Prozess mitwirken Diese Themen diskutieren Experten und Interessierte bei den Wissenschaftsgesprächen „Meinungsbildung in der digitalen Welt“ im Fokus: Dirk Lewandowski, Professor für Information Research & Information Retrieval, HAW Hamburg, Peter Matuschek, Leiter Sozial-, Politik-, Medien- und Meinungsforschung bei forsa Berlin, und Gökay Sofuoğlu, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland präsentieren zunächst ihre Sicht in Impulsvorträgen. Anschließend folgen eine Podiums- und Publikumsdiskussion. Die von Markus Brock moderierte Veranstaltung findet statt am Montag, 10. Juli 2017, von 18 bis 20 Uhr im Saal Baden der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Lammstraße 13-17. Weitere Informationen: https://www.zak.kit.edu/wissenschaftsgespraeche
Klassische Musik am KIT: Collegium Musicum
Gegen Ende der Vorlesungszeit im Sommersemester 2017 veranstaltet das Collegium Musicum des KIT sein Semesterkonzert: Unter der Leitung von Hubert Heitz spielt das studentische Sinfonieorchester Auszüge aus Ludwig van Beethovens Ballettmusik „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43, Reinhold Glières Konzert für Horn und Orchester op. 91, Giacomo Puccinis Preludio sinfonico op. 1 und die Irische Rhapsodie Nr.1 op. 78 in d-moll von Charles Villiers Stanford. Solist ist Thomas Crome am Horn. Das Konzert findet am 08. Juli 2017 um 20 Uhr im Gerthsen-Hörsaal (Campus Süd des KIT, Engesserstraße 9) statt. Der Eintritt ist frei.