Klimaprognosen für die nähere Zukunft
-
Autor:
Sibylle Orgeldinger
-
Quelle:
Pressestelle des KIT
- Datum: 18.01.2017
-
Werden in den kommenden Jahren in Europa die Sommer im Mittel eher heiß oder besteht mehr Neigung zu Winterstürmen? Fragen wie diese erstmals für die nähere Zukunft beantworten zu können, ist Ziel des Projekts MiKlip (steht für „Mittelfristige Klimaprognosen“). Die Forscher füttern dazu Klimamodelle zu Beginn einer Vorhersage mit Messdaten der Atmosphäre und des Ozeans und prüfen, wie die Berechnungen der Modelle mit der tatsächlichen Klimaentwicklung in dem vorhergesagten Zeitraum übereinstimmen. Daraus ergibt sich, wie sich die Klimamodelle nachbessern lassen, um die Vorhersagen zuverlässiger zu machen. An dem vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt sind rund 150 Wissenschaftler an 25 Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland beteiligt. Klimaforscher des KIT arbeiten federführend an der Regionalisierung der Vorhersagen. „Wir verfeinern die Ergebnisse des globalen Modells und haben ganz Europa und Afrika im Blick. In Teilregionen – wie in Baden-Württemberg – gehen wir bereits auf eine Auflösung von sieben Kilometern herunter“, erklärt Christoph Kottmeier, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Department Troposphäre.
Ausstellung über Physikerinnen
Lise Meitner (1878-1968), eine der bedeutendsten Physikerinnen ihrer Zeit, ist ein herausragendes Beispiel für Frauen, die in der Wissenschaft neue Wege gehen. Die Posterausstellung „Lise Meitner und ihre Töchter – Physikerinnen stellen sich vor“ vom 27. Januar bis zum 5. März im Foyer des CFN am Campus Süd des KIT (Gebäude 30.25, Wolfgang-Gaede-Straße 1a) porträtiert neben Lise Meitner weitere Physikerinnen mit Werdegang, Forschungsfeldern, Zielen und Wünschen. Am Freitag, 27. Januar, um 17.15 Uhr eröffnet Margarete Mühlleitner vom KIT die Ausstellung. Kathrin Valerius vom KIT und Laura Baudis von der Universität Zürich tragen ihre Erfahrungsberichte zu der Vernissage bei. Ziel der vom KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik organisierten Ausstellung ist, junge Menschen für die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer und vor allem für die Physik zu begeistern.