Student veröffentlicht luxemburgisches Wörterbuch als App

  • Autor:

    Sarah Werner

  • Quelle:

    Presseservice

  • Datum: 03.01.2019
  • „Dat ass Lëtzebuergesch.“ Das war Luxemburgisch. Neben Französisch und Deutsch ist Lëtzebuergesch eine der drei Sprachen im Großherzogtum. Benoît Frisch kommt ursprünglich aus dem kleinen Nachbarland der Bundesrepublik, studiert im Moment aber Informatik am KIT. Für seinen Heimatdialekt har er ein digitales Wörterbuch programmiert, das Vokabeln aus dem Luxemburgischen ins Englische, Deutsche, Französische, Portugiesische und umgekehrt übersetzt. Die kostenlose App „Wierderbuch“ gibt es seit Ende 2018 und findet großen Anklang, wie Frisch sagt: „In der ersten Woche hatte ich 1.200 Downloads, nach zwei Wochen bereits rund 2.000.“ Der angehende Informatiker nutzte für seine Anwendung Daten, welche die Initiativen „Digital Luxembourg“ und „Open Data Luxembourg“ auf dem Portal data.public.lu veröffentlicht haben. Diese hat er konvertiert, um sie in der App öffentlich zu machen. „Ich kenne viele Leute, die versuchen, die Sprache zu lernen, aber Probleme haben, weil sie keinen richtigen Zugang zu Vokabeln und Übersetzungen haben.“ Für die korrekte Aussprache gibt die App auch eine entsprechende Audiodatei wieder. Auf das Endergebnis wurde sogar der luxemburgische Staatssekretär für Kultur Guy Arendt aufmerksam: „Am Tag der Veröffentlichung beglückwünschte mich der Staatssekretär zu der guten Arbeit“, sagt Frisch. Bis heute hat er 18 Apps programmiert, die alle kostenlos heruntergeladen werden können. „Ich finde es immer besser, wenn hilfreiche Anwendungen kostenlos sind. Dann können sie mehr Leute nutzen.“ Weitere Informationen: https://fresh.lu/about/ (swe)