Von Bienchen und Blümchen: drei Bienenvölker auf dem Dach des KIT
-
Autor:
Sandra Wiebe
-
Quelle:
Pressestelle des KIT
- Datum: 10.05.2017
-
Warum sind Bienen so wichtig für das Ökosystem? Sie fliegen von Blüte zu Blüte, um Nektar, Honigtau und Pollen zu sammeln – und bestäuben dabei andere Pflanzen. „Fast 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen sind auf Insektenbestäubung angewiesen. Für ein Drittel unserer Lebensmittel benötigen wir die Bestäubungsdienste von Insekten wie Bienen und Hummeln, allein in Europa hängen mehr als 4.000 Gemüsesorten von Bienen ab“, sagt Silke Rittershofer vom Grünen CAMPUS Büro am KIT. Durch Pestizide und Krankheiten, aber auch durch Monokulturen, also fehlende Vielfalt in der Landwirtschaft, sind Bienen weltweit bedroht. Nach Angaben des Deutschen Imkerbundes ist die Zahl der Bienenvölker seit 1952 von 2,5 Millionen auf weniger als eine Million zurückgegangen. „Heute finden Bienen mehr Nahrung in Großstädten als auf dem Land, da im städtischen Bereich viele Gärten, Balkone und Dachgärten eine Vielzahl blühender Pflanzen aufweisen. Deshalb wollen wir uns dem weltweiten Trend des ‚Stadtimkerns‘ anschließen, um damit dem Aussterben der Bienen eine wirkungsvolle Maßnahme entgegenzusetzen. Drei Bienenvölker haben Anfang April auf dem Dach des Audimax am KIT ein neues Zuhause gefunden“, freut sich Rittershofer. Die Bienen-Initiative des „Grünen CAMPUS Büros“ geht zurück auf ein Projekt des Fachgebiets Building Lifecycle Management, Fakultät für Architektur, in dem Studierende Bienenkörbe für die Bienenhaltung im städtischen Bereich entwickelt hatten.
Fotowettbewerb: 30 Jahre ERASMUS
Viele Akademiker haben als junge Menschen von ERASMUS profitiert und wertvolle Erfahrungen für Leben und Beruf gesammelt. Seit 30 Jahren ermöglicht das europäische Austauschprogramm Studentinnen und Studenten, andere Kulturen, Sprachen und Lebensarten kennenzulernen. Zum Jubiläum startet am KIT der Fotowettbewerb „Mein Erasmus“. Mitmachen können alle aktuellen und ehemaligen Stipendiaten der vergangenen 30 Jahre, die ihren ERASMUS-Auslandsaufenthalt in Fotos festgehalten haben, etwa Menschen, die sie dabei getroffen, oder Orte, die sie bereist haben. Die eingesendeten Bilder veröffentlicht das „International Students Office“ des KIT vom 2. bis 10. Juni auf seiner Facebook-Seite. Die beliebtesten Fotos werden am Tag der offenen Tür des KIT am 24. Juni 2017 großformatig präsentiert und mit attraktiven Preisen prämiert. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2017. Weitere Informationen: http://www.intl.kit.edu/ostudent/9915.php
Nordisches Design und Architektur erleben
Spannende Einblicke in nordische Architektur, Design, Urbanismus und Fotografie gewinnen – das bietet die Veranstaltungsreihe „SKIZZENWERK ›Nord‹“, welche die Fachschaft Architektur des KIT organisiert. In wöchentlicher Folge informieren Architekturbüros über ihre Arbeitsweise und die große Bandbreite von Ansätzen, Disziplinen und Maßstäben des Designs aus Skandinavien. Mit dabei ist unter anderem am 31.05. das Büro Snøhetta aus Oslo. Zu ihren bekanntesten Bauten zählen die neue Bibliothek in Alexandria und das Opernhaus in Oslo. Die Vorträge finden im Zeitraum von Mai bis Juli 2017 mittwochs um 19 Uhr (Englerstraße 7, Geb. 20.40, 76131 Karlsruhe) statt. Die genauen Termine und weitere Informationen unter www.skizzenwerk.net.