KA-RaceIng erstmals mit autonomem Fahrzeug am Start

  • Autor: Sibylle Orgeldinger, Margarete Lehné, Sandra Wiebe
  • Quelle:

    Pressestelle des KIT 

  • Datum: 22.02.2017
  • Mit seinem Elektrorennwagen KIT 16e flitzte KA-RaceIng 2016 erstmals an der Spitze der Weltrangliste – jetzt steht die neue Saison vor der Tür, in der das studentische Rennteam des KIT erstmals auch mit einem autonom fahrenden Rennwagen an der Fomula Student teilnimmt. In dem neu gegründeten Wettbewerb Formula Student Driverless müssen die Studentinnen und Studenten beweisen, dass sie ein Rennfahrzeug konstruieren können, welches eigenständig eine Strecke abfahren kann. Dazu hat das Team ein Elektro-Rennfahrzeug selbst umgerüstet. Die Rennstrecke ist rechts und links durch farbige Pylonen markiert. „Wir werden die Pylonen mittels Kamera und Laserscannern orten, zusätzlich können wir durch GPS und ein spezielles Navigationssystem, welches laufend die räumliche Bewegung des Fahrzeugs und daraus die jeweilige geografische Position bestimmt, zu jedem Zeitpunkt unseren genauen Standpunkt ermitteln“, erklärt Florian Keck, technischer Leiter der Projektgruppe. Die größte Herausforderung sieht er in dem straffen Zeitplan: Bis Ende April soll der „KIT17d“ fit für erste Testfahrten sein, um die Sensorkonzepte überprüfen zu können. Beim Rollout am 27.04.2017 im Audimax am Campus Süd des KIT präsentiert das insgesamt 80-köpfige Team von KA-RaceIng neben dem ersten autonom fahrenden Rennwagen auch die weiterentwickelten Verbrenner- und Elektro-Rennwagen „KIT17c“ und „KIT17e“.

    Lange Nacht der Abschlussarbeit

    Die Zeit läuft, die Nerven liegen blank, die Seiten sind noch leer? Beim Verfassen der Abschlussarbeit geraten manche Studentinnen und Studenten in Stress. Hilfe bietet das House of Competence (HoC) des KIT an: „Die Lange Nacht der Abschlussarbeit“ am Donnerstag, 2. März, von 17 bis 21.30 Uhr im Vortragsraum der KIT-Bibliothek am Campus Süd (Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe) steht Studierenden, Betreuenden und allen Interessierten offen. An verschiedenen Stationen können sie ihre Fragen mit Lern- und Recherche-, Schreib-, Methoden- und Präsentationsexperten besprechen. Das Programm umfasst neben Einzelberatungen und Gruppengesprächen auch Aktivpausen um 18 und 19 Uhr sowie einen Workshop für Studierende und Betreuende um 18 Uhr, der inhaltlich auf die Podiumsdiskussion um 20 Uhr vorbereitet: Diese Diskussion unter Leitung von Professor Alexander Wanner, Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten, widmet sich dem Thema „Wie kommt eigentlich meine Note zustande? – Bewertungskriterien von Abschlussarbeiten“. Weitere Informationen unter www.hoc.kit.edu/langenacht

    Sinfonieorchester gibt Konzert

    Das Sinfonieorchester des KIT unter Leitung von Dr. Dieter Köhnlein gibt am kommenden Samstag, 25. Februar, um 20 Uhr ein Konzert im Konzerthaus Karlsruhe. Auf dem Programm stehen das 2. Klavierkonzert op. 18 in c-Moll von Sergei Rachmaninow sowie die sinfonische Dichtung „Ein Heldenleben“ von Richard Strauss. Solist am Klavier ist Andrej Jussow. Karten gibt es im Vorverkauf beim Musikhaus Schlaile, in der Buchhandlung am Kronenplatz, unter dkoehnlein@gmx.de sowie an der Abendkasse.