Folge 14: Durchdringen, unterstützen, kontrollieren, sich anpassen. Ausblicke auf die Arbeit der Zukunft

  • Autor:

    Heiko Behr

  • Datum: 28.03.2018

Durchdringen, unterstützen, kontrollieren, sich anpassen. Ausblicke auf die Arbeit der Zukunft

Internet der Dinge (Bild: KIT)
Verknüpfung liegt in der Luft: Als 4.0-Struktur legt sich das Internet der Dinge über die bestehenden Produktionsanlagen. (Bild: KIT)
Frau vor Aktenschrank
Aktendämmern: Auf die rote Liste gefährdeter Berufe rutschen all jene Tätigkeiten, die sich in computergestützten Systemen abbilden lassen. (Bild: KIT)
Leitwarte
Mehr Interaktion: Neuartige Assistenzsysteme können helfen, die Arbeit in sensitiven Bereichen wie Leitwarten oder Operationssälen sicherer zu machen. (Bild: KIT)
Schneepflug
Schnee-Nostalgie: Wenn Tourismusregionen wärmer werden, erzwingt der Klimawandel einen Strukturwandel. (Bild: KIT)
Menschen im Pflegeheim
(K)eine Frage der Technik: Auch wenn Drohnen, Roboter oder smarte Rollatoren bereits heute vorstellbar sind – in der Betreuung alter Menschen bleiben Zeit und Zuwendung erste Wahl. (Bild: KIT)

Die Digitalisierung ganzer Lebensbereiche, die Technologiesprünge in Künstlicher Intelligenz und Robotik, daneben Faktoren wie der Klimawandel und ein verändertes Verständnis von Erwerbsarbeit als solcher: Bereits die Arbeit der nahen Zukunft wird eine (ganz) andere sein als die Arbeit, die wir kennen.  Doch worauf genau müssen wir uns einstellen? Welche Fähigkeiten werden gefragt sein? Was eröffnet Möglichkeiten? Was sollte Sorgen bereiten?

Die Chancen und Herausforderungen des technologischen Fortschritts für unsere Arbeit stehen im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“. In zahlreichen Disziplinen arbeiten auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT  an Lösungen für die sich wandelnde Arbeitswelt. Für KIT.audio hat Podcaster Heiko Behr mit Expertinnen und Experten aus Informatik, Arbeitswissenschaft, Klimaforschung und Technikfolgenforschung gesprochen. In Szenarien der digital vernetzten Industrieproduktion, des smarten Operationssaals, des erderwärmten Tourismus und der drohnengestützten Altenbetreuung zeigen sie auf, was die Arbeit der Zukunft ausmachen wird – und wie wir die mal vielversprechende, mal beunruhigende Entwicklung steuern könnten.

Mehr zur Zukunft der Arbeit finden Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Wissenschaftsmagazins lookKIT.

Autor: Heiko Behr ist freiberuflicher Radiojournalist, Podcaster und Autor für diverse öffentlich-rechtliche Sender.

Sprecher: Heiko Behr
Veröffentlichungsdatum: 28.3.2018
Dauer: 37.33 Minuten

Im Podcast werden Ausschnitte aus folgenden Songs verwendet:

Alle Titel sind lizenziert unter der Attribution License https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/.
 

Unsere Gesprächspartner

Prof. Dr. Michael Beigl ist Informatiker. Am Institut für Telematik des KIT leitet der Experte für Smart Data den Lehrstuhl für Pervasive Computing Systems sowie die Forschungsgruppe TECO.

Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml ist Arbeitswissenschaftlerin und Psychologin. Am KIT leitet sie das Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation.

Dr. Bettina-Johanna Krings ist Sozialwissenschaftlerin. Am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT leitet sie den Forschungsbereich Wissensgesellschaft und Wissenspolitik.

Dr. Hans Schipper ist Meteorologe am Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Department Troposphärenforschung des KIT. Schipper leitet das Süddeutsche Klimabüro am KIT, eines von vier regionalen Klimabüros der Helmholtz-Gemeinschaft. Als Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft informiert das Süddeutsche Klimabüro Medien, öffentliche Organisationen sowie Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik zu Fragen des regionalen Klimawandels.

 

Michael Beigl Barbara Deml Bettina-Johanna Krings Hans Schipper
Michael Beigl Barbara Deml Bettina-Johanna Krings Hans Schipper